Der Stadtteilfonds Werne – Langendreer-Alter-Bahnhof (WLAB) fördert erneut Kultur- und Bildungsprojekte im Quartier. Sechs Vorhaben erhalten insgesamt rund 19.000 Euro. Ziel ist es, das soziale und kulturelle Miteinander vor Ort zu stärken.
Der Bahnhof Langendreer e.V. erhält Mittel zur Weiterentwicklung seines Audiowalks. Die aktualisierte Audio-Tour erzählt Geschichten rund um den Kulturbahnhof und soll dauerhaft kostenfrei verfügbar sein.
Ein Fotokalender des Werner Treffs setzt die Ausstellung „Werne zeigt Gesicht“ fort. Zwölf Motive aus dem Stadtteil werden für eine kostenlose Verteilung aufbereitet. Das Projekt soll das lokale Identitätsgefühl stärken.
Das offene Stadtteiltheater des Theater BoLaWe lädt Menschen zur kreativen Beteiligung ein. Neue und bestehende Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eigene Ideen einbringen und auf der Bühne umsetzen.
Das Ambulante Jugendhilfezentrum Ost der ViA Ruhr e.V. startet mit „Mal-Spiel“ ein kreatives Angebot für Kinder und Jugendliche. In einem geschützten Raum an der Hauptstraße 51 können sie sich ohne Leistungsdruck künstlerisch ausdrücken.
Mit der Kinoreihe „Nie wieder“ erinnert der Verein Langendreer hat’s! an die Opfer des Nationalsozialismus. Historische Filme mit pädagogischer Begleitung sollen für Antisemitismus und Rassismus sensibilisieren.
Die „Woche der Wildnis“ der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet richtet sich an Kinder in den Sommerferien. Die jungen Teilnehmenden erleben betreute Naturabenteuer auf einer Wildnisfläche an der Ovelackerstraße.
Interessierte Initiativen können noch bis zum 8. Mai Anträge für die letzte Förderphase 2025 stellen. Die Entscheidung trifft eine Jury am 5. Juni. Beratung bietet das Stadtteilbüro am Werner Hellweg 499 dienstags und donnerstags sowie telefonisch unter 0234 – 29705550 oder per Mail an stadtteilbuero@bo-wlab.de.