SPD knapp vor CDU, AfD landet auf Platz 4. Hohe Wahlbeteiligung (82 %). Wahrscheinlich vier Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Bochum I. im neuen Bundestag.
Seit 23:25 Uhr steht das vorläufige Wahlergebnis für den Wahlkreis Bochum I. fest:
Bei den Erststimmen setzte sich Serdar Yüksel (SPD) mit 32,69 % durch und wird über das Direktmandat in den Deutschen Bundestag einziehen. Auf Platz 2 ist die CDU mit 24,63 % vor der AfD mit 14,06 % und den Grünen mit 13,68 %. Die Linke erreicht 9,42 %, die FDP 2,89 %.

Wahrscheinlich werden neben Serdar Yüksel über die NRW-Landeslisten auch Max Lucks (Grüne), Cansin Köktürk (Die Linke) und Knuth Hans-Peter Meyer-Soltau (AfD) einen Sitz im Deutschen Bundestag erhalten.
Bei den Zweitstimmen wurde die SPD stärkste Kraft (24,20 %), knapp vor der CDU (23,53 %). Die Grünen behaupten Platz 3 (14,89 %), die AfD belegt Platz 4 (13,82 %). Platz 5 geht an die Linke (12,08 %) mit deutlichem Abstand auf Platz 6, den die FDP (3,65 %) belegt.

SPD sieht Wind gedreht – AfD sieht durch Zuspruch im Bochumer Norden und in Wattenscheid Rückenwind
In der Pressekonferenz am heutigen Sonntagabend im Bochumer Rathaus dankte Serdar Yüksel (SPD) zunächst der Stadtverwaltung und allen Helfenden in den Wahllokalen. Er lobte das gute Miteinander der demokratischen Parteien (das sogenannte „Bochumer Modell“) in einem „sehr polarisierenden Wahlkampf“. Er setzt auf eine starke Vertretung von drei demokratischen Abgeordneten aus Bochum im neuen Deutschen Bundestag: „Wir werden eine laute Stimme für die Anliegen der Stadt sein.“ Im Hinblick auf das Bochumer Wahlergebnis betonte Yüksel: „Die SPD ist wieder vor der CDU stärkste Kraft, der Wind hat sich gedreht.“ Dies gibt Rückenwind für die Kommunalwahl im Herbst.
Rückenwind sieht auch die AfD, dessen Landtagsabgeordneter Christian Loose die Zuwächse im Bochumer Norden und in Wattenscheid hervorhob und sieht sich dort gestärkt für die Kommunalwahl 2025.
Der Bundestagsabgeordnete Max Lucks (Grüne) freute sich einerseits darüber, dass er wahrscheinlich erneut über die Landesliste in den Bundestag einziehen wird, andererseits betrübte ihn aber das Wahlergebnis: „Das ist ein schlechtes Ergebnis. Wir sind massiv hinter den Erwartungen zurückgeblieben, trotz des starken Mitgliederzuwachses. Aber wir werden die gute Vertretung der Bochumer Interessen im Bundestag fortsetzen.“
Cansin Köktürk (Die Linke), die wahrscheinlich über die Landesliste in den Bundestag einziehen wird, zog dieses Fazit: „Wir sind als Underdog gestartet und wieder auferstanden. Wir haben unser Wahlziel erreicht, indem wir an 1.000 Haustüren geklingelt und Sozialsprechstunden durchgeführt haben. Wir werden eine laute Oppositionspartei sein.“
Für die FDP zog der stellvertretende Kreisvorsitzende Felix Haltt dieses Fazit: „Wir müssen die Wahlniederlage eingestehen und aufarbeiten. Trotzdem wollen wir die Flinte nicht ins Korn werfen und wieder ein ‚liberaler Vollsortimenter‘ werden.“
Hinweis: Die CDU hatte nicht an der Pressekonferenz im Rathaus teilgenommen. Das Bochum-Journal hat die CDU-Bochum um eine schriftliche Stellungnahme angefragt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKeine besonderen Vorkommnisse bei der Wahl in Bochum
Der Kreiswahlleiter, Stadtdirektor Sebastian Kopietz, bestätigte eine reibungslose Wahl, zu der 264.445 Wahlberechtigte zugelassen waren. Die hohe Wahlbeteiligung (81,62 %) geht auch mit einem starken Anstieg der Briefwählenden (84.000) einher. Auf Bochum-Journal-Anfrage bestätigte der Kreiswahlleiter Kopietz, dass es „Peaks bei der Urnenwahl gab, aber ansonsten keine besonderen Vorkommnisse und alles reibungslos verlaufen ist“. Der Kreiswahlausschuss wird am Mittwoch (26. Februar) um 15 Uhr im Rathaus tagen und dabei das amtliche Endergebnis für den Wahlkreis Bochum I. festlegen.
Der Wahlkreis Herne II / Bochum wird über die Stadt Herne verwaltet. Hier wird das Bochum-Journal am 24. Februar die Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 fortsetzen.