Forschung von Vulkanen bis zur Wärmewende
Mehr als 320 Forschende und Studierende der Geowissenschaften kommen vom 24. bis 27. Februar 2025 an der Ruhr-Universität Bochum zusammen. Die Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Vulkanismus, Erdbeben und Geothermie.
Eines der zentralen Themen ist die seismische Aktivität in der Ägäis. Besonders die Region um Santorini steht im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion. Forschende analysieren, wie geophysikalische Methoden zur Überwachung und Vorhersage von Erdbeben beitragen können.
Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Tiefengeothermie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren die Nutzung unterirdischer Wärmereservoirs als nachhaltige Energiequelle. Methoden der seismischen Erkundung des Untergrunds spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Öffentlicher Vortrag zur Wärmewende
Am 26. Februar 2025 um 20 Uhr lädt das Deutsche Bergbaumuseum Bochum zu einem öffentlichen Vortrag ein. Jochen Raube von der Stadtwerke Bochum Holding GmbH und Dimitra Teza vom Fraunhofer IEG präsentieren das Projekt zur geothermischen Wärme- und Kälteversorgung am Standort Mark 51°7. Der Vortrag richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.
Auch Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, die Tagung zu besuchen. Besonders interessant sind zwei Projekte, die am 25. Februar von 16 bis 17 Uhr vorgestellt werden: ein Raspberry-Shake-Seismometernetzwerk in Sachsen und ein Raspberry-Pi-Magnetometerprojekt zur Nachwuchsförderung. Die Poster bleiben während der gesamten Tagung ausgestellt.
In 94 Vorträgen und auf 116 Postern präsentieren Forschende ihre Arbeiten aus dem gesamten Spektrum der Geophysik. Themen reichen von der seismischen Beobachtung von Elefantenbewegungen in Zoos bis zur geophysikalischen Baugrunduntersuchung auf dem Mond. Die Tagung wird am 24. Februar 2025 um 16 Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung im Saal 2a des Veranstaltungszentrums eröffnet. Dabei werden auch Preise und Ehrungen verliehen.