Die SG Wattenscheid 09 geht eine Zusammenarbeit mit der Knappenschmiede des FC Schalke 04 ein. Vertreter beider Vereine unterzeichneten am 4. Februar 2025 auf der Schalker Geschäftsstelle den Kooperationsvertrag. Ziel ist die gezielte Förderung junger Talente.
Schalke kooperiert bereits seit der Saison 2011/2012 mit verschiedenen Vereinen und Nachwuchsleistungszentren. Nun schließt sich auch Wattenscheid 09 diesem Netzwerk an. Der Verein erhofft sich Vorteile durch die Infrastruktur und Erfahrung der Schalker Nachwuchsarbeit.
Vorstandsmitglied Dennis Helfer zeigt sich zufrieden: „Die Knappenschmiede ist eines der renommiertesten Nachwuchsleistungszentren Deutschlands und liegt in direkter Nähe. Unsere Jugendabteilung kann davon nur profitieren.“
Durch die Kooperation sollen unter anderem gemeinsame Sichtungsevents stattfinden. Talente aus Wattenscheid erhalten die Chance, sich in der Knappenschmiede zu beweisen. Gleichzeitig könnten Spieler, die es dort nicht direkt schaffen, in Wattenscheid weiter gefördert werden. Zusätzlich profitieren Wattenscheider Nachwuchskeeper von speziellen Torwarttrainings.
Daniel Jung, Organisator des Spiel- und Trainingsbetriebs bei 09, betont die Chancen der Zusammenarbeit: „Wir wollen jungen Spielern den Weg in den Profifußball ermöglichen. Dass dies gelingen kann, zeigen Karrieren wie die von Leroy Sané oder den Altintop-Zwillingen.“
Auch Marco Rudnik, Koordinator für die Altersklassen U14 bis U19, hebt die enge Verbindung der Vereine hervor: „Schalkes U19 gewann 2015 die Deutsche Meisterschaft im Wattenscheider Lohrheidestadion. Die U23 trug dort Heimspiele aus, und 2019 unterstützte Schalke uns beim Retterspiel.“
Neben den Sichtungsevents ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den Trainern beider Vereine geplant. Dazu zählen Fortbildungen, Hospitationen und Testspiele zur Standortbestimmung der Nachwuchsteams. „Diese Kooperation wird uns langfristig weiterbringen“, erklärt Wattenscheids sportlicher Leiter der Nachwuchsabteilung, René Ziarna.
Marcel Pomplun, sportlicher Leiter der Schalker U9 bis U16, hebt die vertrauensvollen Gespräche hervor: „Wir waren uns schnell einig, diesen gemeinsamen Weg zu gehen. Beide Seiten profitieren, indem wir eine bestmögliche Entwicklungsplattform für junge Spieler schaffen.“
Die Kooperation ist ein weiterer Schritt zur Stärkung des Nachwuchsfußballs in der Region. Wie erfolgreich diese Zusammenarbeit wird, zeigt sich in den kommenden Jahren auf dem Platz.