Die Goethe-Schule in Bochum wird seit Ende 2022 umfassend saniert. Nun hat sich die Ratsgruppe UWG: Freie Bürger ein Bild vom aktuellen Stand gemacht. Beim Rundgang durch den ersten Bauabschnitt stand das neue Jahrgangshaus im Fokus, das künftig die Klassen 5 bis 8 aufnehmen soll.
Der umgebaute Stelzentrakt wurde nicht abgerissen, sondern in seiner Struktur erhalten. Aus Sicht der Ratsgruppe ein Beispiel für wirtschaftliches und ökologisches Bauen. Der neue Gebäudeteil folgt dem Konzept sogenannter Lern-Cluster: Vier Klassenräume gruppieren sich um eine offene Fläche, die als Lern- und Aufenthaltsbereich dient.
Neben der Raumstruktur setzt die Sanierung auf nachhaltige Lösungen. Eine Photovoltaikanlage, begrünte Dachflächen und der Erhalt bestehender Bäume gehören zum Konzept. Auch die Materialien wurden unter Nachhaltigkeitsaspekten ausgewählt. Eine neue Pausenhalle im Untergeschoss ergänzt das Raumangebot.
Die Fertigstellung des Jahrgangshauses ist für Juni 2025 geplant. Im Anschluss beginnt die Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus. Dieser soll künftig wieder über den ursprünglichen Eingang an der Goethestraße betreten werden können. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro.
Die UWG: Freie Bürger sieht in dem Vorhaben ein Beispiel für nachhaltige Schulentwicklung. Der Besuch vor Ort sollte das Engagement für eine zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur unterstreichen.