Im April und Mai 2025 bietet das Umfeld der Ruhr-Universität Bochum mehrere öffentliche Veranstaltungen. Thematisch reicht das Spektrum von IT-Sicherheit über Theater und Bildung bis zu medizinischen Fragestellungen.
IT-Sicherheit im Alltag
Am 15. April spricht Prof. Dr. Gregor Leander vom Exzellenzcluster CASA über moderne IT-Sicherheitsfragen. Der Vortrag beginnt um 17.30 Uhr im Lore Agnes Room im Bildungs- und Verwaltungszentrum Bochum. Unter dem Titel „Wie man mit Mathematik Smartphones und Türen knackt“ gibt der Kryptographie-Experte Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Mathematik und Sicherheitstechnologien. Die Veranstaltung gehört zum Jahresthema „Sicherheit“ des Hauses des Wissens. Der Eintritt ist frei.
Theatermarkt zum Semesterstart
Am 23. April stellt das Institut für Theaterwissenschaft im Hörsaal HGB 10 verschiedene Festivals vor. Ab 16.15 Uhr präsentieren sich die Stücketage Mülheim, das Impulse Festival, die Ruhrtriennale und das studentische Festival _Zeitzeug. Ziel ist es, Einblicke in aktuelle Theaterformate der Region zu geben. Besucherinnen und Besucher können Kontakte knüpfen und sich über Programme und Mitmachmöglichkeiten informieren. Auch hier ist der Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
MINT-Bundeskongress auf dem Campus
Vom 1. bis 4. Mai ist die Ruhr-Universität Gastgeberin des Bundeskongresses des MNU, eines Fachverbandes für MINT-Unterricht. Unter dem Motto „Räume und Unterricht gestalten, Bildung zukunftsorientiert denken“ richtet sich die Veranstaltung an Lehrkräfte und Bildungsakteure aus Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Geplant sind Fachvorträge, Workshops und eine Ausstellung. Die Professional School of Education der Ruhr-Universität ist Mitveranstalterin.
Informationsabend zu Rückenschmerzen
Am 7. Mai lädt die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Josef-Hospital zu einer Patientenveranstaltung. Beginn ist um 18 Uhr im Hörsaalgebäude des Krankenhauses. Im Mittelpunkt stehen Therapien gegen chronische Rückenschmerzen. Das Konzept basiert auf drei Säulen: konservative Behandlungsformen, chirurgische Eingriffe und Neuromodulation. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.