In der Bochumer Innenstadt startet ein neues kulturelles Experiment. Das „Bochumer Stadtensemble“, ein Zusammenschluss von derzeit 13 Kulturschaffenden, bespielt ab sofort ein leerstehendes Ladenlokal an der Witteler Passage. Bis mindestens Ende April dient der Raum als Plattform für Theater, Musik, Lesungen und Performances. Ziel ist es, Kunst und Publikum direkt zusammenzubringen.
Das Projekt ist Teil der Initiative „Tapetenwechsel – Kulturraum für Kreative“. Sie wird im Rahmen der Bochum Strategie 2030 durch Bochum Marketing im Auftrag der Stadt organisiert. Der kulturelle Begegnungsort soll als temporäre Bühne und Ort für Austausch funktionieren. Auf dem Programm stehen unter anderem Schaufensterperformances, Lesungen und innerräumliche Straßenmusik. Auch ein partizipatives Comedy-Format ist geplant.
Die Beteiligten des „Bochumer Stadtensembles“ kommen aus unterschiedlichen künstlerischen Bereichen: Schauspiel, Regie, Musik, Tanz, Bühnenbild, Technik, Theaterpädagogik und Kostümbild. Viele von ihnen sind seit Jahren in der Bochumer Kulturszene aktiv. Der Zusammenschluss versteht sich als unabhängiges Ensemble mit dem Ziel, neue Formate zu entwickeln und den urbanen Raum kreativ zu nutzen.
Langfristig plant die Gruppe, auch außerhalb des Ladenlokals aktiv zu werden. Denkbar sind etwa Monologe in Friseursalons, Lesungen in Kneipen oder Theateraktionen auf öffentlichen Plätzen. Die Initiatoren sprechen von einer „Dramaturgie der Stadt“, die sie mitgestalten wollen.
Das Ladenlokal ist tagsüber geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten variieren. Interessierte können spontan vorbeischauen oder per E-Mail an bochumer_stadtensemble@proton.me Kontakt aufnehmen. Auch auf Instagram ist das Ensemble aktiv: @bochumer_stadtensemble.
Weitere Informationen zum „Kulturraum für Kreative“ gibt es auf www.tapetenwechsel-bochum.de und www.bochum.de/bochum-strategie. Das Projekt wird von verschiedenen städtischen Stellen sowie Partnern aus der freien Szene, der Wirtschaftsentwicklung und dem Netzwerk UniverCity unterstützt.