Das Bike-Sharing-System Metropolradruhr feiert sein 15-jähriges Bestehen. Seit dem Start als eines der ersten regionalen Leihrad-Projekte in Europa hat sich das Angebot im Ruhrgebiet stetig weiterentwickelt. Heute sind die Fahrräder in 13 Städten an über 400 Stationen verfügbar. Die Liste der teilnehmenden Städte umfasst Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Neu hinzugekommen sind Lünen, Witten und Hattingen.
Das System umfasst derzeit 2.300 Fahrräder, die in allen teilnehmenden Städten genutzt werden können. Ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung war die Einführung von elektrischen Lastenrädern (eCargos). Im Dezember 2024 wurden sechs dieser Räder in Essen in Betrieb genommen, sechs weitere sind in Planung. Damit steigt die Gesamtzahl der eCargos in Lünen, Essen, Duisburg und Dortmund auf 20 Fahrzeuge.
Kooperationen für eine nachhaltige Mobilität
Betreiber Nextbike setzt verstärkt auf Partnerschaften, um die Räder ins städtische Verkehrskonzept zu integrieren. Aktuell bestehen über 40 Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen, Verkehrsunternehmen und Stadtverwaltungen. Besonders enge Zusammenarbeit gibt es mit der Ruhrbahn GmbH und weiteren lokalen Mobilitätsanbietern.
Nach 15 Jahren ist das Metropolradruhr fester Bestandteil der urbanen Mobilität im Ruhrgebiet. Mit kontinuierlichem Wachstum, der Integration neuer Städte und der Einführung von E-Lastenrädern bleibt das System ein wichtiger Baustein für nachhaltigen Stadtverkehr.