Der Tourismus im Ruhrgebiet hat 2024 eine neue Bestmarke erreicht. Erstmals wurden mehr als neun Millionen Übernachtungen gezählt. Die Ruhr Tourismus GmbH meldet 4,6 Millionen Gäste und 9,1 Millionen Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben der Region.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Übernachtungen um 3,1 Prozent. Auch die Ankünfte legten zu: 4,6 Millionen Besucher bedeuten ein Plus von fast sechs Prozent. Damit liegt das Ruhrgebiet bei den Übernachtungszuwächsen auf Platz zwei der zwölf nordrhein-westfälischen Tourismusregionen. Die Zahlen übertreffen sogar das bisherige Rekordjahr 2023 um 274.000 Übernachtungen.
Mehr internationale Gäste
Ein wesentlicher Wachstumstreiber sind Gäste aus dem Ausland. Ihre Ankünfte stiegen um 16,7 Prozent auf knapp 929.000, die Übernachtungen um 12,5 Prozent auf 1,7 Millionen. Besonders im Dezember wurde eine hohe Nachfrage registriert: Mit rund 90.000 ausländischen Gästen verzeichnete die Region einen Anstieg um 2,3 Prozent.
In den vergangenen fünf Jahren wurden rund 5.000 zusätzliche Betten geschaffen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Großveranstaltungen wie die Fußball-Europameisterschaft und Konzerte internationaler Stars sorgen für zusätzliche Besucherströme. Zudem werden die FISU World University Games 2025 fast 10.000 Athletinnen und Athleten ins Ruhrgebiet bringen.
Touristische Anziehungspunkte
Attraktionen wie die Zeche Zollverein in Essen, das Dortmunder U, das Bochumer Planetarium oder der Gasometer Oberhausen tragen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Neue Angebote wie das Escape-Room-Erlebnis „Phoenix des Lumières“ in Dortmund oder TopGolf in Oberhausen ziehen ebenfalls viele Besucher an.
„Großveranstaltungen, Festivals und touristische Highlights sind entscheidend für die qualitative Weiterentwicklung der Region“, erklärt Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH. Dortmund wurde laut Airbnb-Daten im Sommer 2024 als eine der beliebtesten Reisedestinationen gelistet, Essen gehört laut Booking.com zu den angesagtesten Reisezielen für 2025.
Um die Entwicklung weiter voranzutreiben, setzt die Ruhr Tourismus GmbH verstärkt auf digitale Angebote. Projekte wie interaktive Stadtwanderwege (Urban.Trails) oder digitale Informationsstelen (SmartGuide.Ruhr) sollen neue Zielgruppen erschließen. Damit will sich das Ruhrgebiet als kreatives und kulturelles Reiseziel abseits des Massentourismus positionieren.