Am Samstag, 15. Februar, feiert die Stadtbücherei Bochum gemeinsam mit ihren Niederlassungen in der Zentralbücherei (im BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2-6, von 10 bis 19 Uhr ein großes Fest zu ihrem 120. Geburtstag. An dem Tag wandert der Blick aber nicht nur auf die zurückliegenden Etappen und Erfolge der Stadtbücherei, sondern auch in die Zukunft, zum neuen „Haus des Wissens“, das die Stadtbücherei zusammen mit der Volkshochschule Bochum und dem UniverCity Bochum e.V. bezieht.
Zahlreiche Mitmachaktionen, Lesungen, Gespräche, Präsentationen, Ausstellungen und Infostände können Interessierte aller Altersgruppen erwarten: darunter unter anderem erste Einblicke in das geplante Haus des Wissens, Lesezeichen-Basteln, Upcycling, eine interaktive Plakatausstellung der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, eine Kreativwerkstatt oder auch die Tonie-Tauschbörse. Das gesamte Programm ist online zu finden: stadtbuecherei.bochum.de/veranstaltungen. Der Eintritt und die Teilnahme an allen Angeboten sind kostenfrei.
Bibliotheksleiter Meheddiz Gürle freut sich besonders darauf, viele Partnerinnen und Partner der Stadtbücherei Bochum vor Ort begrüßen zu dürfen: „Uns war schnell klar, dass wir dieses Jubiläum unbedingt mit den Personen und Initiativen feiern wollen, die uns seit Jahren und Jahrzehnten begleiten und unterstützen. Ein besseres Bild dafür, dass die Stadtbücherei Bochum mehr denn je eng mit der Stadtgesellschaft verwoben ist, kann man sich nicht vorstellen. Das wird also in jeder Hinsicht ein großes Familienfest.”
1904 beschloss der Stadtrat die Gründung einer Stadtbibliothek und die Übernahme des Bestandes des Lesevereins. Die damals sogenannte Lesehalle eröffnete am 15. Februar 1905 in einem ehemaligen Schulgebäude in der Humboldtstraße, die eigentliche Leihbücherei am 18. August desselben Jahres mit zunächst 1.800 Bänden. Neben der Zentralbücherei verfügt die Stadtbücherei Bochum heute über Zweigbüchereien in Gerthe, Langendreer, Linden, Querenburg, Wattenscheid und Wiemelhausen und beschäftigt über 100 Mitarbeitende. Ihr physischer Bestand beträgt über 300.000 Medieneinheiten und wird durch einen umfangreichen digitalen Bestand ergänzt (unter anderem OnleiheRuhr). Darüber hinaus bietet sie an allen Standorten ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Infoservices für Erwachsene und Kinder an.