Der Westfield Ruhr Park setzt mit einer großflächigen Photovoltaikanlage auf erneuerbare Energien. Gemeinsam mit den Stadtwerken Bochum wurden 3.570 Solarmodule auf vier Dächern des Einkaufszentrums installiert. Die Anlage erzeugt jährlich rund 1,4 Millionen Kilowattstunden Strom. Dies entspricht dem Energiebedarf von etwa 400 Einfamilienhäusern.
Nachhaltige Energiegewinnung Bereits seit Oktober 2024 ist die erste Teilanlage mit einer Leistung von 200 Kilowattpeak (kWp) in Betrieb. Im Dezember folgte die zweite, leistungsstärkere Anlage mit 1.250 kWp. Insgesamt kommt die Photovoltaikanlage auf eine Spitzenleistung von 1.464 kWp. Rund 43,3 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in den öffentlichen Bereichen des Centers werden durch den Eigenverbrauch der Anlage gedeckt.
Einsparung von CO2-Emissionen Die neue Anlage spart jährlich rund 645 Tonnen CO2 ein. „Mit der Inbetriebnahme der zweiten Anlage geht die größte Photovoltaikanlage Bochums ans Netz“, erklärt Nils Lange, General Manager des Westfield Ruhr Park. „Damit reduzieren wir Emissionen und senken gleichzeitig die Nebenkosten unserer Mieter.“ Die Stadtwerke Bochum waren für die Umsetzung des Projekts verantwortlich. „Die ungenutzten Dachflächen können nun zur regenerativen Energiegewinnung beitragen“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel.
Strategie „Better Places“ Die Maßnahme ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie „Better Places“ des Betreibers Unibail-Rodamco-Westfield. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2015 zu senken. Neben der Photovoltaikanlage setzt der Westfield Ruhr Park auch auf Elektromobilität. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bochum wurden 36 E-Ladeplätze installiert.
Technische Details zur Anlage:
- Solarmodule: 3.570
- Stromertrag: 1.411.804 kWh pro Jahr
- Eigenverbrauch: 633.000 kWh
- Leistung: 1.464 kW/p
- Einsparung CO2: 645 Tonnen jährlich
Mit der neuen Photovoltaikanlage leistet der Westfield Ruhr Park einen Beitrag zur Energiewende und zeigt, wie Einkaufszentren nachhaltiger betrieben werden können.