Bochum gehört zu den Städten im Ruhrgebiet, die beim Ausbau von Photovoltaikanlagen weit vorne liegen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Energieunternehmens Enpal, das den Zuwachs und Bestand von Solaranlagen in den 20 größten deutschen Städten untersucht hat.
Im Jahr 2024 wurden in Bochum 6,02 neue Photovoltaikanlagen pro 1.000 Einwohner installiert. Damit belegt die Stadt im bundesweiten Vergleich den siebten Platz. Dortmund liegt mit 3.961 neuen Anlagen (6,68 pro 1.000 Einwohner) auf Rang fünf, gefolgt von Duisburg (5,67) und Essen (5,63) auf den Plätzen acht und zehn.
Auch beim Gesamtbestand an Solaranlagen nimmt Bochum eine vordere Position ein. Die Stadt zählt insgesamt 7.155 Photovoltaikanlagen, was 19,56 Anlagen pro 1.000 Einwohner entspricht. Damit rangiert Bochum bundesweit auf Platz fünf, direkt hinter Dortmund (14.087 Anlagen, 23,74 pro 1.000 Einwohner). Essen (10.847 Anlagen, 18,56) liegt auf Platz sieben, Duisburg (8.525 Anlagen, 16,97) auf Platz zwölf.
Die Zahlen stammen aus dem Marktstammdatenregister, in das rund 4,8 Millionen Solaranlagen eingeflossen sind. Die Ergebnisse unterstreichen den zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien im Ruhrgebiet. Besonders Bochum zeigt, dass der Umstieg auf Solarenergie in dicht besiedelten Städten erfolgreich vorangetrieben wird.