Die Verkehrsbetriebe im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) haben eine umfassende Tarifreform angekündigt, die das Ziel verfolgt, den Ticketkauf für die Fahrgäste zu vereinfachen und den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver zu gestalten. Die Reform reagiert auf Veränderungen im Kauf- und Nutzungsverhalten der Kundinnen und Kunden und soll zudem zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaschutzziele beitragen. Gleichzeitig möchte der VRR den ÖPNV effizienter gestalten und ein Modell für ganz Nordrhein-Westfalen schaffen.
Warum reformieren wir den Nahverkehrstarif im VRR?
Das DeutschlandTicket ist zweifellos eine der bedeutendsten Neuerungen im deutschen Nahverkehr. Es bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeit, den ÖPNV deutschlandweit zu nutzen. Im VRR war mit dem elektronischen Tarif „eezy“ bereits im Dezember 2021 ein einfaches, digitales Ticketing-System für Gelegenheitsfahrer eingeführt worden. Mit der großen Tarifreform möchte der VRR diese Entwicklungen aufgreifen und den Tarifdschungel weiter lichten.
„Die Reform orientiert sich an den tatsächlichen Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden und ist ein klares Bekenntnis zu einem einfachen und verständlichen Tarifsystem“, heißt es seitens des VRR. Das DeutschlandTicket und das eezy-Ticket bilden dabei die Grundlage, auf der die neuen Tarife aufgebaut werden.
Der VRR-Tarif im Umbruch
Die Einführung des DeutschlandTickets hat zu einem deutlichen Rückgang der klassischen VRR-Tarife geführt. Über 95 % der Stammkundschaft des VRR sind auf das DeutschlandTicket umgestiegen. Auch im Bereich des Bartarifs (Einzelfahrkarten) sind die Verkäufe um etwa 35 % gesunken. Der Markt hat sich somit stark zugunsten des deutschlandweiten Angebots verschoben.
Heute entfallen rund 90 % der Einnahmen der Verkehrsunternehmen im VRR auf nur fünf Ticketarten: das DeutschlandTicket, das EinzelTicket, das 4erTicket, das Semesterticket und das Ticket2000. Diese Entwicklung zeigt, dass sich das Kaufverhalten der Fahrgäste stark vereinfacht hat, was wiederum als Signal für die Tarifreform gewertet wird.
Einfachere Preisstufen – Weniger ist mehr
Ein zentrales Element der Tarifreform ist die Reduzierung der Preisstufen im VRR. Künftig soll es nur noch drei Preisstufen geben: Eine für Fahrten innerhalb einer Stadt, eine weitere für Fahrten in benachbarte Städte oder das direkte Umland sowie eine Preisstufe für Fahrten im gesamten VRR-Gebiet. In Kombination mit dem elektronischen „eezy“-Tarif für ganz NRW und dem DeutschlandTicket, das bundesweit gilt, wird das Tarifsystem deutlich übersichtlicher und einfacher.
Diese Vereinfachung kommt sowohl den Fahrgästen als auch den Verkehrsunternehmen zugute. Während die Fahrgäste von einer verständlicheren Struktur profitieren, reduzieren sich für die Verkehrsunternehmen die Kosten im Vertrieb sowie der Aufwand bei der Beratung.
Die Bausteine der großen Tarifreform im VRR
- DeutschlandTicket im Fokus: Das DeutschlandTicket bleibt das zentrale Angebot für eine deutschlandweite Nutzung des ÖPNV. Der VRR will den Vertrieb dieses Tickets weiter stärken und so die Umsätze in der Region sichern.
- eezy als Zukunftstarif: Für Gelegenheitsfahrer soll das elektronische Ticket „eezy“ weiter etabliert werden. Es bietet eine flexible und gerechte Lösung für Fahrten innerhalb Nordrhein-Westfalens und bleibt auch nach der Reform eine tragende Säule des Tarifsystems.
- Digitaler Vertrieb: Ein weiterer Schwerpunkt der Reform liegt auf der Digitalisierung des Ticketvertriebs. Zukünftig sollen immer mehr Tickets bargeldlos und einfach über digitale Kanäle erhältlich sein, was den Ticketkauf erleichtert und den Aufwand für die Verkehrsunternehmen senkt.
Vorteile für alle
Die Reform bringt zahlreiche Vorteile für verschiedene Gruppen mit sich:
- Fahrgäste profitieren von einem einfacheren Zugang zum ÖPNV, einer klaren Tarifstruktur mit nur noch drei Preisstufen und einem passgenauen Angebot. Das DeutschlandTicket bleibt ein attraktives Angebot für bundesweite Fahrten, während der eezy-Tarif Flexibilität im Alltag ermöglicht.
- Verkehrsunternehmen können durch die Vereinfachung des Tarifsystems und den Ausbau des digitalen Vertriebs ihre Kosten senken. Der verringerte Beratungsaufwand und die Einsparungen im Vertrieb schaffen zudem Raum für weitere Verbesserungen im Service.
- Wirtschaft: Unternehmen profitieren von einer stärkeren Mitarbeiterbindung durch das DeutschlandTicket Job, das ihren Beschäftigten kostengünstige Mobilität bietet. Dies macht Unternehmen nicht nur zu attraktiveren Arbeitgebern, sondern verbessert auch den Standort, da ein attraktiver Nahverkehr das Umfeld aufwertet.
Die große Tarifreform im VRR zeigt, dass weniger tatsächlich mehr sein kann – ein vereinfachtes Tarifsystem, das sich an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden orientiert, den ÖPNV attraktiver macht und gleichzeitig die Kosten für alle Beteiligten senkt.